Mack im ZKM

16. September – 7. April 2023

 

Als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Nachkriegsgeneration hat Heinz Mack das Verhältnis von Kunst und Technik neu geprägt. Die Ausstellung präsentiert Rekonstruktionen von wenig bekannten Environments und zeigt darüberhinaus Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers

 

In den 1950er-Jahren gehörte Heinz Mack zu den ersten Künstlern in Deutschland, die auf der Suche nach einer neuen Harmonie zwischen Mensch, Natur und Technik, mit kinetischen Prinzipien in der Kunst arbeiteten. Licht und Bewegung sind für Mack, der zusammen mit dem Künstler Otto Piene 1957 in Düsseldorf die Gruppe ZERO gegründet hat, zentrale Themen.

 

Elemente der Umwelt wie Licht, Feuer, Luft oder Wasser fanden bis in die 1950er-Jahre den Eingang in die bildende Kunst nur als Repräsentation durch Nachahmung (Mimesis). Mack arbeitete mit diesen Elementen wie mit einem vollwertigen skulpturalen und bildnerischen Material, setzte sie als Ausdrucksmittel für seine Kunstwerke ein. Durch die Einbeziehung dieser Elemente und die Verwendung neuer industrieller Materialien wie Aluminium, Acrylglas oder Fresnel-Linsen revolutionierte und öffnete Mack den Skulpturenbegriff: Er schafft virtuelle Räume, integriert seine transparente und lichtreflektierende Objekte aktiv in den Raum, lässt sie mit diesem Raum auf vielfältige Weise interagieren und bezieht auf diese neue Weise die Betrachter:innen in sein Werk mit ein.

 

Die Ausstellung greift wenig bekannte thematische Komplexe aus allen Schaffens-phasen des Künstlers auf. Konzipiert als Teil der »Großen Industrieausstellung« in Berlin 1970 und von Heinz Mack selbst als eines seiner Hauptwerke angesehen, wird das »Licht-Environment« in den mehr als 14 Meter hohen Lichthöfen des ZKM als zentrales Werk seiner Einzelpräsentation rekonstruiert. Mit seinen Elementen aus Lichtkinetik und Wasser ist das Environment – das dem Kunstpublikum bislang nicht bekannt ist – ein energetisches Gesamtkunstwerk, das unterschiedliche Elemente miteinander in Einklang bringt. Durch den Einsatz von Wasser, Farbe, Licht in den Lichtketten, Lichtrastern und -nestern, und gleichzeitige programmierte Bewegung der einzelnen Werke innerhalb des Environments entsteht ein multisensorischer, immersiver Eindruck.

 

Das zweite Signetwerk ist das »Sahara-Projekt«, das seit 1959 einen Fixpunkt in Macks Arbeit bildet und ihn zu einem Pionier der Land-Art in Europa macht. Hier verlässt der Künstler die Rolle des Ingenieurs und sieht sich mehr als Schöpfer, der die Absichten der Natur mit seinen künstlerischen Mitteln fortsetzt. Die Wüste mit ihrer grenzenlosen Weite war für Mack ein idealer Ort, um Licht und Raum in reinster Form in Erscheinung zu bringen. Die Geste des Aufstellens der Kunstobjekte – lichtreflektierender Stelen, Kuben und Fächer, Sandreliefs und Spiegelwänden – in der Sandwüste bringt das Wesen von Macks Werk und auch den Grundgedanken von ZERO, die Sprache der bildenden Kunst neu aufzubauen, auf den Punkt. Beim »Sahara-Projekt« handelt es sich außerdem um eines der ersten medial gedachten Kunstwerke in der europäischen Kunst, da die Stelen und weitere Werke nur für die Dauer der Aufnahmen in der Wüste installiert wurden.

 

Bei der Ausstellung »Mack im ZKM« geht es nicht nur darum, vergessene Meisterwerke zu rekonstruieren, sondern die Problemstellung von Mack ins 21. Jahrhundert, ins Anthropozän zu transferieren. Denn als einer von wenigen hat er schon immer mit den Elementen Luft, Wasser, Licht, Sand, die heute prekär sind, gearbeitet. Macks Haltung gegenüber Natur und Technik wirft Fragen auf und bietet Lösungsansätze, die angesichts der menschengemachten Klimakatastrophe aktuell durchaus an Relevanz gewinnen.

 

 

Quelle: https://zkm.de/de/ausstellung/2023/09/mack-im-zkm

Copyright: Archiv Heinz Mack / VG Bild-Kunst, Bonn, 2023

 

 

rs3446_fotocollage_druck_lichterscheinung_uber_der_wuste_1968_33_x_48.5.jpg

Verfügbare Werke des Künstlers

Heinz Mack, K 124, 1997
Heinz Mack, K 124, 1997
Heinz Mack, Das Mechanische Ballett, 1966, © Foto: Jan Adriaans / Job Janssen, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Heinz Mack, Das Mechanische Ballett, 1966, © Foto: Jan Adriaans / Job Janssen, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Heinz Mack, o. T., 1960, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1959
Heinz Mack, o. T., 1957
Heinz Mack, o. T., 1957
Heinz Mack, Blaue Dynamische Struktur, 1958
Heinz Mack, Light-Relief, 1966-67, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1958, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1957, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1957, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, Wings of Gabriel, 1965
Heinz Mack, Vibration, 1959, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, Mauerrelief, 1962
Heinz Mack, Lichtstele, 1965, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, Joy, 1965, © Linda Inconi-Jansen
Heinz Mack, o. T., 1959, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, Der Federbaum, 1964, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, Silber-Stele, 2015
Heinz Mack, Optical ZERO-Rotor, 2010, nach einem Entwurf von 1965, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, Weißer Rotor mit weißen Punkten, 1960, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1966
Heinz Mack, Sommergarten (Chromatische Konstellation), 2005, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1960 – 66
Heinz Mack, o. T., 1965
Heinz Mack, o. T., 1997, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2009, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2015, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2000, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2000, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2015, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1997, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1991, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1991, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2009, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2015, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2009, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1999, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1997, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1997, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 1997, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2009, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2009, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2016, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2016, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2020, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2015, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2015, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2015, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn
Heinz Mack, o. T., 2015, © Heinz Mack + VG Bild-Kunst, Bonn

Vergangene Ausstellungen bei Beck & Eggeling

Ausgewählte Publikationen des Künstlers

ZERO. Mack. Piene. Uecker

ZERO. Mack. Piene. Uecker

  • Künstler:innen: Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker
    Herausgeber: Ute Eggeling, Michael Beck
    Text: Barbara Könches
    Design: Beck & Eggeling (Martina Löhle)
  • Englisch, Deutsch
    20 x 20 cm
    52 Seiten, 25 Abbildungen
  • Beck & Eggeling Kunstverlag, 2018
    ISBN 978-3-94606316-2
  • 8 €
Bestellen Mehr

BECK & EGGELING INTERNATIONAL FIANE ART · DÜSSELDORF · VIENNA — INFO@BECK-EGGELING.DE · WWW.BECK-EGGELING.DE

BILKER STR. 5 & 4 – 6 · D - 40213 DÜSSELDORF · T +49 211 4915890 — MARGARETENSTRASSE 5 /19 · A -1040 WIEN · T +43 1 581 1956